Die LV “Lectures for Future“ ist eine bunt gemischte Vorlesungsreihe, die sich mit den ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Welt und deren möglichen Lösungsansätzen beschäftigt. Es sollen Einblicke und Zusammenhänge aus vielen wissenschaftlichen Disziplinen vermittelt werden. Getragen wird die LV von den UnterstützerInnen der Scientists4Future (https://scientists4future.at/lectures/).
Vetmeduni Vienna winter term 2021/22. LV-Nummer 971821. SE. 1 SWS – LV-Leiter: A.Univ.-Prof. Dr. Günther Schauberger (Anmeldung für Externe über caroline.nake@vetmeduni.ac.at)
Die landwirtschaftliche Tierhaltung steht gegenwärtig im Fokus der gesellschaftlichen Diskussion um eine nachhaltige Entwicklung und die Zukunft der Lebensmittelerzeugung. Im Beitrag werden zahlreiche wichtige Aspekte dieser Problematik angesprochen
CO2 und Materialfußabdrücke - Fallbeispiele und Diskussion
Der Vortrag muss wegen Erkrankung des Vortragenden leider abgesagt werden
Sojabohnen liefern das beste pflanzliche Protein, aber ihr weltweiter Anbau zerstört Regenwald und Klima. Ein regionaler Anbau in Europa und die Verwendung des Sojaproteins in der menschlichen Ernährung würden hingegen positive globale Effekte mit sich bringen.
Wind energy is essential in low-carbon-emission power generation. Worldwide avian mortality by rotating turbines is extremely low, but requires consideration in special cases.
Die Verantwortung von Unternehmen für die Folgen ihres Tuns umfasst zunehmend auch ökologische und soziale Aspekte; die nichtfinanzielle Berichterstattung ist ein Instrument, sie hierfür zur Rechenschaft zu ziehen – das noch dazu fast jedem und jeder Anleger(in) am Kapitalmarkt offen steht. Sie steht darüber hinaus im Zentrum der gegenwärtigen politischen Bemühungen in der EU, Nachhaltigkeit weiter in der Wirtschaftsordnung zu verankern.
In einer sozial-ökologischen Transformation spielen Universitäten eine wichtige Rolle. Sie sollen notwendiges Wissen & Innovationen bereit stellen, Studierende entsprechend ausbilden und auch im Betrieb nachhaltig werden. Diese umfassenden Herausforderungen werden im Input näher erläutert und mit den Studierenden diskutiert.
Aktive Mobilität ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Klimaschutz. Darüber hinaus kann sie auch dazu beitragen, die lokale Wirtschaft zu stärken, wodurch sich intersektorale Wirkungsimplikationen ergeben.
Eine erfolgreiche Transformation in Richtung Kreislauf- und CO2-neutrale Wirtschaft durchläuft viele Schritte. Sie baut auf bestehende Initiativen, verstärkte Kooperation und den Einsatz aller betroffenen Stakeholder auf. Agenda 2030, Green Deal, Kreislaufwirtschaft, Low-Carbon-Roadmap und viele andere Rahmenstrategien unterstützen uns am gemeinsamen Weg einer nachhaltigen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung. Die Bioökonomie ist ein weiterer zentraler Baustein dafür: Das Konzept setzt wichtige Rahmenbedingungen auf regionaler, nationaler und globaler Ebene für ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem innerhalb der natürlichen Grenzen unseres Planeten. Der Vortrag beginnt mit der Entwicklung der Bioökonomie auf EU Ebene und in Österreich und zeigt auf welche Potentiale die Bioökonomie hat und was für eine Transformation zu diesem Wirtschaftssystem noch fehlt.
Nicht jede Straßeninfrastruktur ist klimafeindlich oder ÖV‐Infrastrukturmaßnahme klimafreundlich, es kommt auf die Rahmenbedingungen und Systemwirkungen an
Lectures 4 Future ist eine Kooperation von
Mit freundlicher Unterstützung durch die Abteilung E-Learning & Neue Medien der Veterinärmedizinischen Universität Wien